Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region aus.

EnglishFrançaispolskiSlovenija한국의DeutschSvenskaSlovenskáMagyarországItaliaहिंदीрусскийTiếng ViệtSuomiespañolKongeriketPortuguêsภาษาไทยБългарски езикromânescČeštinaGaeilgeעִבְרִיתالعربيةPilipinoDanskMelayuIndonesiaHrvatskaفارسیNederland繁体中文Türk diliΕλλάδαRepublika e ShqipërisëአማርኛAzərbaycanEesti VabariikEuskeraБеларусьíslenskaBosnaAfrikaansIsiXhosaisiZuluCambodiaსაქართველოҚазақшаAyitiHausaКыргыз тилиGalegoCatalàCorsaKurdîLatviešuພາສາລາວlietuviųLëtzebuergeschmalaɡasʲМакедонскиMaoriМонголулсবাংলা ভাষারမြန်မာनेपालीپښتوChicheŵaCрпскиSesothoසිංහලKiswahiliТоҷикӣاردوУкраїна

Definition der grundlegenden Parameter von Thermistor (NTC)

Ein Thermistor, eine Halbleiterkomponente, ist durch die extreme Empfindlichkeit des Widerstands gegenüber Temperaturänderungen gekennzeichnet.Es wird in zwei Typen basierend auf dem Temperaturkoeffizienten eingeteilt: dem Thermistor des positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und dem NTC -Thermistor (Negativen Temperaturkoeffizienten).Der NTC -Thermistor, der für seine Temperaturmess-, Steuer- und Kompensationsfähigkeiten bekannt ist, wird als Temperatursensor weithin anerkannt.Umgekehrt dient der PTC -Thermistor, der gleichzeitig für die Temperaturmessung und -kontrolle verwendet wird, als Heizelement und fungiert als "Schalter".Es sammelt die Rollen eines empfindlichen Elements, eines empfindlichen Elements, eines Heizgeräts und eines Schalters, wodurch der Spitznamen "Wärmeschalter" verdient wird.
In den NTC -Thermistor wird es durch seinen negativen Temperaturkoeffizienten definiert, was bedeutet, dass sein Widerstand mit zunehmendem Temperatur erheblich abnimmt.Dieses Merkmal macht NTC -Komponenten in Soft -Start -Mechanismen sowie automatische Erkennungs- und Steuerungsschaltungen in kleinen Haushaltsgeräten beliebt.Andererseits weist der PTC -Thermistor einen korrigierten Temperaturkoeffizienten auf, bei dem der Widerstand mit Temperatur eskaliert, weshalb der häufige Gebrauch in automatischen Kontrollschaltungen.

Der NTC-Thermistor ist ein Keramik-Halbleiter, ein hitzempfindlicher Kristall, der aus einer Mischung aus Metalloxiden gesintert wird, überwiegend Mangan, Kobalt und Nickel.Der Widerstandswert von Null betrifft umgekehrt auf die eigene Temperatur der Komponente.Im Wesentlichen ist der Thermistor ein hitzeempfindlicher Halbleiterwiderstand, der seinen Widerstand als Reaktion auf Temperaturänderungen in der Komponente selbst einstellt.
In Bezug auf den Thermistor des negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) wird sein Null -Leistungswiderstand (RT) bei einer bestimmten Temperatur (T) als Widerstandswert unter einem Gleichstrom definiert, bei dem der Stromverbrauch minimal ist.Wenn die Leistung weiter reduziert wird, bleibt die Änderungsrate des Widerstands unter 0,1%.Die Materialkonstante (b), ein weiterer Schlüsselparameter, wird unter Verwendung einer Formel berechnet, die auf zwei spezifischen Umgebungstemperaturen basiert (unter Verwendung der absoluten Temperatur k): b = ln (r1/r2)/(1/t1-1/t2).Typischerweise bei T1 = 298,15K und T2 = 323,15K oder 358,15K bestimmt, liegen die B -Werte im Allgemeinen zwischen 2000 und 6000K.Je größer der B -Wert ist, desto höher ist der Widerstandsänderungsrate pro 1 ° C.
Der Dissipationskoeffizient (δ) repräsentiert die vom NTC-Thermistor benötigte Leistung, um seine Temperatur durch Selbsthitzung um 1 ° C zu erhöhen, die normalerweise in MW/° C exprimiert wird.Es wird durch δ = V × i/ (t-t0) berechnet.Zuletzt ist die Thermotzeitkonstante (τ) die Zeit, die der Thermistor erforderlich ist, um eine Temperaturänderung von 63,2% der Differenz zwischen der Anfangstemperatur T0 und der Endtemperatur T1 unter Null -Leistungsbedingungen zu unterziehen, die typischerweise in Sekunden (en) gemessen wurden.